Was ist die Zukunft des Einkaufens? Wir haben uns schlau gemacht!

Online-Shopping zeichnet sich durch seine Bequemlichkeit aus. Sie können in Minutenschnelle bestellen, was Sie möchten. Sie haben unendlich viele Produktinformationen zur Verfügung und können es sich am nächsten Tag liefern lassen, ohne Ihr Haus oder Ihre gemütliche Wohnung verlassen zu müssen. 

Hierbei fehlt jedoch ein entscheidender Faktor – der Spaß, richtig? Was hierbei eine große Rolle spielt, haben wir unter die Lupe genommen. 

online shopping über social media

Eine neue Welle des Einkaufs

Social Commerce (Shops, die sozialen Netzwerke als Werbeplattformen nutzen) ist nicht neu. Instagram testete bereits vor einigen Jahren neue Tools für das Shopping innerhalb der Instagram-App. So können Sie schon seit geraumer Zeit z.B. Mode, Schmuck etc. direkt über das jeweilige Shop-Profil online kaufen. Einfaches Online-Shopping über soziale Kanäle. Wichtig heutzutage ist, dass Ihnen das Shopping im Internet Freude bereitet und Sie sich rundum wohl fühlen.

Die heutigen Verbraucher setzen sich hauptsächlich aus Millennials und Gen Z (Personen, die zwischen den Jahren 1995 und 2006 geboren sind) zusammen. Eine Gruppe von Menschen, die fast schon mit dem Handy in der Hand geboren wurden – quasi die erste Generation der digitalen Eingeborenen. Das Einkaufen über soziale Medien ist für sie eine ganz natürliche Erweiterung ihrer täglichen Routine. Diese Art von Verbraucher sind immer auf der Suche nach dem besten Erlebnis, und das beschränkt sich nicht nur auf den Kauf von diversen Produkten.

Die Fortschritte im Social Commerce erstrecken sich nun auf die gesamte Customer Journey (Kundenreise; Berührungspunkte, die Sie als Kunde mit der Marke haben) und umfassen auch die Betreuung und den Service auf Social-Media-Plattformen. Unternehmen, die sich mit der Interaktion zwischen Kunde und Online-Shop befassen, verlagern nun Kategorien von Service- und Betreuungsfällen zu Marketingspezialisten, Produktverantwortlichen und Vertriebsmitarbeitern.

So können sich die Mitarbeiter in den Servicecentern auf Problemfälle oder weitergehende Anliegen von Kunden konzentrieren. Ein klarer Vorteil für Sie als Verbraucher, um Ihre Fragen so schnell und so gut wie möglich zu beantworten. Eine gute Sache, nicht wahr?

 

Über welche Kanäle ist Online Shopping möglich?

Moderner Verkauf über soziale Medien wie z.B. Instagram oder Facebook, erfordert eben eine Ideenvielfalt der jeweiligen Shops, um erfolgreich zu sein. Marken verkaufen nicht mehr nur über einen einzigen Einzelhandel-Kanal, sondern über Livestream-Shopping, eigene Websites oder andere Einzelhändler/Marktplätze. 

Livestream-Shopping erfreut sich beispielsweise großer Beliebtheit und könnte sich schnell zu einem der effektivsten Wege zur Gewinnung von Zuschauern entwickeln. Während wir beim traditionellen QVC-Shopping vielleicht an unsere Großeltern denken, die von Mode über Weihnachtsbeleuchtung bis zum Besteck alles kaufen, wird das Live-Stream-Shopping heute schnell von führenden globalen Marken übernommen – von Gucci bis Amazon.

Beim Live-Stream-Shopping geht es nicht mehr um plötzliche Preissenkungen und darum, ein Schnäppchen zu ergattern, bevor der Marke die Stückzahl ausgeht. Es wird auch genutzt, um ein Produkt einzuführen, ein Influencer-Event zu unterstützen oder eine saisonale Werbekampagne einzuleiten. Letzteres geschieht oft mit bekannten Persönlichkeiten, Influencern und exklusiven Inhalten. 

 

Doch ist diese neue Welle des Online Shoppings auch interessant für Sie?

Marken sollten den Verkauf von Produkten in Shops über verschiedene soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram optimieren und Messaging-Apps, wie z.B. WhatsApp nutzen, um Ihre Bedürfnisse als  Käufer zu unterstützen. Die Fähigkeit, den Verkauf über Shops und Messaging-Apps zu orchestrieren, zu synchronisieren und dann zu verkaufen, verschafft Marken die größtmögliche Reichweite – und ermöglicht es mit Ihnen in Kontakt zu treten. Im Prinzip ist es für den Kunden generell eine Erweiterung des Shopping-Erlebnisses. Sie haben Die Auswahl. Sie bestimmen, worüber Sie Ihre Fragen und Anliegen anbringen können.

 

Fazit

Die Nutzung sozialer Medien nimmt weiter zu, und Tools wie Facebook Shops und Shopify sowie kreative Formate wie Live-Shopping tragen dazu bei, den Verkauf über die sozialen Medien und Ihr Kauferlebnis zu verankern. Da die jüngere Generation weiterhin den größten Teil der Verbraucherschaft ausmachen – und diese schließlich vollständig übernehmen werden, wird diese Art von Verkauf mehr als ein Trend sein

Er wird zum Standard für Einkauf und Unterhaltung werden. Aus diesem Grund werden diejenigen Einzelhändler gewinnen, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt jeder Interaktion stellen. Sie haben viele Möglichkeiten ihre Einkäufe zu erledigen: beim Teleshopping, aus dem Katalog oder im Internet. Letztendlich gilt es jedoch zu erwähnen, dass gerade die umfangreiche Auswahl an der Art, wie und worüber Sie einkaufen alleine Ihre Sache ist. Sie haben die Wahl ganz allein nach Ihren Bedürfnissen online einzukaufen.

Eine andere Art der Auswahl beim Online-Kauf bekommen Sie auf unserer Seite online-shopping-fritz.com. Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Shops in den Bereichen Mode, Technik, Beauty, Bücher uvm. an, damit Sie genau das Produkt finden, welches Sie zum Kauf in Erwägung ziehen. Haben Sie dabei viel Freude.