Garten
Sollten Sie sich noch nicht entschieden haben, welches Grillgerät für Sie das richtige ist, ist es gut, sich vorab gründlich zu informieren. Natürlich gehört die Überlegung dazu, mit wie viel Personen Sie eigentlich grillen möchten und ob Ihnen ein Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung steht. Haben Sie einen Balkon, müssen Sie sich erst einmal erkundigen, ob es erlaubt ist auf diesem zu Grillen.
Welche Grillgeräte gehören zu den beliebtesten?
Holzkohlegrill: Sicherlich gehört das Grillen mit Holzkohle zu den klassischen Möglichkeiten der Zubereitung von Lebensmitteln im Outdoor-Bereich. Schnell ist die Holzkohle mit ein paar Grillanzündern entfacht. Natürlich müssen Sie schon warten, bis die Holzkohle die nötige Temperatur erreicht hat. Und auch im Nachhinein dauert es eine Weile, bis die Kohle verglüht ist. Es sei denn, Sie löschen die Glut mit Wasser. Arbeiten Sie also mit Holzkohle, sollten Sie folgende Dinge beachten:
Gasgrill: Das Grillen mit Gas hat in den letzten Jahren immer mehr Freunde gefunden. Es muss nicht gleich ein großes High-End-Gerät sein, auch ein Gasgrill zum Mitnehmen, an den Strand oder auf Reisen, ist möglich. Die Funktionen einiger Gasgrills ermöglichen Ihnen, zumindest im Sommer, Ihre Küche kaltzulassen. Haben Sie einen perfekten Standort für Ihren Gasgrill, ist dieser, sobald er eingesetzt wird, schnell auf Temperatur und die Zubereitung Ihrer Mahlzeit kann beginnen. Ein Gasgrill erzeugt weniger störenden Qualm und ist im Nachhinein einfach zu reinigen.
Elektrogrill: Ein Elektrogrill hat ein kompaktes Format und entwickelt keinen störenden Rauch. Ein Grund, warum ein Elektrogrill häufig auf Balkonen, bevorzugt in Mehrfamilienhäusern, zum Einsatz kommen. Klären Sie aber vorher, ob dies überhaupt erlaubt ist. Ein Elektrogrill ist platzsparend unterzubringen und erfordert für die Inbetriebnahme lediglich eine Steckdose. Mit einer Temperaturregelung können Sie die unterschiedlichen Heizstufen steuern.
Smoker: Der aus Amerika stammende Smoker gewinnt bei Fleischliebhabern immer mehr an Interesse. Hier wird Ihr Grillfleisch nicht in kurzer Zeit gerillt, es wird bei niedriger Temperatur, über mehrere Stunden, gegart oder geräuchert. Ein Smoker besteht aus einer Feuerbox, in die Sie aromatisierte Räucherchips hineingeben, sowie einer Garkammer. Ein Grillgerät, welches Ihre Spareribs und das Pulled Pork besonders zart und schmackhaft macht.
Die Definition von Click & Collect bezieht sich auf einen Vorgang, bei dem Sie eine Online-Bestellung aufgeben. Anders als bei allen anderen Bestellungen im Internet lassen Sie sich aber die Ware nicht schicken, Sie holen diese persönlich im Geschäft ab.
Die Funktion von Click & Collect soll Ihnen als Kunden eine Erleichterung in Ihren Alltag bringen. So können Sie Produkte erst einmal genau recherchieren, um dann den Kauf durchzuführen. Die letztendliche Abholung erfolgt dann in einem stationären Geschäft. Die Click & Collect Funktion wird Ihnen spätestens im Laufe des Bezahlvorganges als gesonderte Option angeboten.
Möchten Sie ein Grillgerät über die Click & Collect Funktion erwerben, müssen Sie sich erst einmal entscheiden, um welche Art von Grillgerät es sich handeln soll. Da Sie Ihre Bestellung online aufgeben werden, haben Sie ausreichend Zeit sich in aller Ruhe über die verschiedenen Modelle zu informieren. Sie entscheiden dabei ganz allein, wann Sie mit der Recherche beginnen. Ob Sie nachts, am Wochenende, an Feiertagen oder aus dem Urlaub heraus starten, bleibt einzig Ihnen überlassen.
Ist der Kauf abgeschlossen, erhalten Sie vom Shop eine Bestellbestätigung, die Sie bei Abholung vorzeigen müssen. Die Bezahlung erfolgt dann nach den jeweiligen Geschäftsbedingungen. So erwarten zum Beispiel einige Shops die Bezahlung vorab über PayPal oder Kreditkarte. Ist nichts weiter angegeben, können Sie bei Abholung ganz bequem mit Karte oder in bar bezahlen. Je nach Geschäft und dessen Größe verfügen einige Shops über externe Abholstationen, die keinen Öffnungszeiten unterliegen, auch bieten manche Shops Ihren Kunden eigene Parkplätze, speziell für Click & Collect Kunden.
Sicher kennen Sie den altbekannten Kauf im Internet. Ist der Artikel bestellt, warten Sie auf die Zustellung. Entweder holen Sie Ihr Paket von der Post ab oder Sie warten zu Hause auf den Paketboten. Als Berufstätiger ist es nicht immer möglich, Pakete in Empfang zu nehmen. Bestellen Sie über die Click & Collect Funktion, können Sie den Abholtermin selbst mitbestimmen. Es gibt aber noch andere Vorteile, die von vielen Nutzern dieser Funktion genannt werden:
Schnelle Verfügbarkeit: Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, erfahren Sie, ob diese verfügbar ist. Sollte dem so sein, können Sie diese noch am selben oder am nächsten Tag abholen. Für einen Einkauf vor Ort müssten Sie erst einmal planen, wann es Ihnen möglich ist einkaufen zu gehen. Es nimmt Ihnen wertvolle Zeit und Sie stehen mitunter vor einem leeren Regal.
Flexibilität: Allein der Gedanke flexibel sein zu können verschafft Ihnen ein gutes Gefühl. Gehen Sie Ihren Kauf einfach an, wann immer es in Ihren Tagesablauf hineinpasst, unabhängig von allen Öffnungszeiten.
Einfache Bezahlung: Auch hier können Sie den Kauf ganz entspannt angehen. Entweder bezahlen Sie auch Wunsch des Shops per Vorkasse oder Sie bezahlen, bei Abholung der Ware, im Geschäft in bar oder mit Karte.
Fachberatung vor Ort: Auch bei dem Kauf über Click & Collect brauchen Sie auf Beratung nicht zu verzichten. Sind Sie im Geschäft, um den bestellten Artikel abzuholen, können Sie noch alle offenen Fragen an einen Mitarbeiter des Shops stellen. Erst dann bezahlen Sie die Ware und nehmen sie mit.
Möglicher zusätzlicher Service: Sollte Ihnen im Geschäft auffallen, dass Sie etwas vergessen haben zu bestellen, ist dies kein Problem. Sprechen Sie den Mitarbeiter an und lassen sich den fehlenden Artikel gleich dazu legen.
Versandkostenersparnis: Holen Sie den bestellten Artikel im Geschäft ab, fallen natürlich auch jegliche Extrakosten weg.
Eine Packstation ist ein elektronisches Schließfachsystem, mit unterschiedlich großen Fächern. Planen Sie die Nutzung dieser Station, sollten Sie sich vorab erkundigen, ob das Packmaß Ihrer Bestellung auch dem der Packstation entspricht. Eine Packstation hat den großen Vorteil, dass Sie diese 24/7 aufsuchen können ohne mit Wartezeit rechnen zu müssen. Deutschlandweit gibt es mittlerweile weit mehr als 8.000 dieser Stationen, da ist bestimmt auch eine in Ihrer Nähe dabei.
Ganz einfach ist es, wenn Sie sich über DHL für eine Packstation in Ihrer Nähe registrieren lassen. Mit dieser Registrierung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sendung stets verfolgen zu können. Sobald Ihr Paket dort hinterlegt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail oder über die App, sollten Sie diese heruntergeladen haben.
Die Benachrichtigung enthält einen Barcode, den Sie an der Packstation einscannen. Sie werden aufgefordert, in dem entsprechenden Feld, Ihren Namen und Vornamen einzugeben. Ist dies erledigt, müssen Sie mit einer digitalen Unterschrift bestätigen. Sind alle Eingaben korrekt durchgeführt, springt eines der Fächer auf und Sie können Ihr Paket entnehmen.
Haben Sie sich bei Kauf für die Option Kauf auf Rechnung entschieden, können Sie Ihre Bestellung nur an Ihre oder eine andere, abweichende Adresse schicken lassen. Auch liefern einige Shops erst dann an eine Packstation, wenn Sie vorab über PayPal oder Kreditkarte zahlen.
Unbedingt beachten: Ihr Paket verbleibt bis zu 9 Tagen in der Packstation, bevor es an den Versender zurückgeschickt wird!
Alle stationären, wie auch alle Online-Shops sind darauf bedacht, ihren Kunden eine möglichst facettenreiche Auswahl an Bezahlmöglichkeiten anbieten zu können. Viele Kunden bevorzugen nach wie vor den Kauf auf Rechnung, da sie hier kein Risiko eingehen. Andere wiederum arbeiten am liebsten mit der Bezahloption von PayPal. Damit für jeden etwas dabei ist, werden Ihnen in der Regel mindestens 3 verschiedene Optionen angeboten. Die gängigsten und beliebtesten Zahlungsoptionen erklären wir Ihnen im Folgenden:
Vorkasse: Die Bezahlung per Vorkasse wird vom Shop vorgegeben. Hiermit minimiert der Shop das Risiko auf unbezahlte Ware sitzenzubleiben. Sie überweisen den Rechnungsbetrag also noch bevor Sie die Ware erhalten. Denn erst, nachdem der Shop den Zahlungseingang verbucht hat, gibt er die Ware in den Versand.
Nachnahme: Bezahlung und Auslieferung der Ware erfolgen, bei der Option Nachnahme, Zug um Zug. Übergibt der Paketbote Ihnen Ihre Bestellung, übergeben Sie ihm den Rechnungsbetrag in bar. Ein Nachteil für Sie, Sie müssen zu Hause auf die Zustellung warten.
Lastschriftverfahren: Bei der Bezahlung per Lastschrift, geben Sie im Zuge Ihrer Bestellung Ihre Bank- und Kontodaten ein und erteilen dem Shop hiermit eine Einzugsermächtigung. Nach Eingang der Zahlung gibt der Shop Ihre Bestellung in den Versand.
Kreditkarte: Eine Kreditkarte zu besitzen, hat viele Vorteile. Angefangen bei Zahlungen im Geschäft, bei der Urlaubsplanung, beim Geld abheben, oder einfach nur, wenn Sie essen gehen. Eine Kreditkarte hat viele positive Einsatzmöglichkeiten. Bestellen Sie im Internet, brauchen Sie nur die Kartennummer, das Ablaufdatum und die Prüfziffer eingeben, schon wechselt das Geld seinen Besitzer.
Rechnungskauf: Bei einem Kauf auf Rechnung gehen Sie kein Risiko ein. Sie erhalten die Ware und haben dann ausreichend Zeit, sich mit der Richtigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand der Lieferung zu befassen. Erst dann, aber innerhalb der Zahlungsfrist, überweisen Sie den Rechnungsbetrag an den Shop.
Ratenkauf: Der Kauf auf Raten ermöglicht Ihnen auch in Zeiten von finanziellen Engpässen notwendige Artikel bestellen zu können. Nach bestandener Bonitätsprüfung bezahlen Sie die Rechnung, indem Sie monatliche Teilzahlungen, plus Zinsen, über die Dauer der Laufzeit, an den Shop überweisen.
PayPal: PayPal ermöglicht Ihnen, als weltweit anerkannte Bezahloption, Rechnungen schnell, sicher und unkompliziert zu überweisen. Um PayPal nutzen zu können, müssen Sie sich dort lediglich anmelden.
Welche Fristen genau zum Tragen kommen, bestimmt der jeweilige Shop. Alle Angaben hierzu finden Sie auf der Webseite des Shops. Von Gesetz her steht Ihnen ein 14-tägiges Rückgaberecht zu. Diese Frist kann variieren, denn je nach Shop, Artikel und Preis bieten einige Verkäufer ein Rückgaberecht von 30 Tagen, bis hin zu 100 Tagen oder mehr an. Einzig müssen Sie im Auge behalten, dass Widerrufsrecht und Zahlungsfrist nicht immer konform gehen. So können Sie durchaus ein Widerrufsrecht von 100 Tagen haben, aber müssen die Rechnung binnen der ersten vierzehn Tage nach Erhalt bezahlen.
Meistgesuchte Produkte der Kategorie Grillgeräte