10 Tipps für ein sicheres Online-Einkaufserlebnis

Online-Shopping ist bequem. Sie können sich umsehen, die besten Preise finden und sich Ihre Pakete direkt nach Hause liefern lassen – ohne das Haus verlassen zu müssen. Jedoch gehört mehr dazu, um online ein feines Schnäppchen zu erzielen:

  • Sie wollen sicher sein, dass die Produkte rechtzeitig ankommen,
  • Die Qualität Ihren Erwartungen entspricht,
  • Die Artikel sollen eine angemessene Garantie enthalten und
  • Sie möchten die Möglichkeit haben, Produkte zurückzusenden oder Unterstützung bei Fragen oder Problemen zu erhalten.

Im Großen und Ganzen möchten Sie mit einem richtig guten Gefühl einkaufen, richtig?

Wir geben Ihnen 10 Tipps mit an die Hand, um genau das zu gewährleisten. Los geht`s!

online shopping glückliche Frau

1. Geben Sie Ihre Bestellungen immer über eine sichere Verbindung auf! 

Wenn Ihr Computer nicht vor einer potenziellen Software, die einen Schaden anrichten kann, geschützt ist, besteht die Gefahr, dass Ihre Finanzdaten und Passwörter gestohlen werden (und alles andere, was Sie auf Ihrem Computer speichern oder online tun).

Verwenden Sie eine sichere Verbindung – stellen Sie sicher, dass die Firewall (ein Sicherungssystem) Ihres Computers aktiviert ist.

Wenn Sie über ein drahtloses Netzwerk online einkaufen, muss es verschlüsselt sein, damit niemand, der vor dem Haus lauert, Ihre Daten abfangen kann. Vermeiden Sie finanzielle Transaktionen über ein öffentliches Netzwerk, da Sie nicht wissen können, ob es kompromittiert ist.

 

2. Kennen Sie den Händler und seinen Ruf

Wenn Sie das Geschäft bereits kennen, ist das Einkaufen in seinem Online-Shop sehr sicher. Sie können bei Problemen immer in das Geschäft vor Ort gehen, und wenn Sie andere kennen, die durchweg positive Erfahrungen mit dem Online-Geschäft gemacht haben, können Sie sich von der Qualität der Website überzeugen.

Wenn Sie das Geschäft nicht kennen, dann treffen Sie ein paar mehr Vorsichtsmaßnahmen. Führen Sie Ihre eigene Hintergrundprüfung durch, indem Sie sich auf Websites umsehen, die sich mit der Bewertung von Online-Shops befassen. Wenn der Shop nicht bewertet wird oder keine positiven Bewertungen hat, sollten Sie nicht auf seiner Website bestellen.

 

3. Vermeiden Sie Angebote, die „zu schön sind, um wahr zu sein“

Jeder Online Shop, der sehr viel zu einem sehr niedrigen Preis verspricht, ist verdächtig. Unbedingt merken. Wenn der Preis zu niedrig ist, überlegen Sie:

a) ob der Händler die Artikel legal erworben hat,

b) ob Sie die bezahlten Artikel jemals erhalten werden,

c) ob es sich bei den Artikeln tatsächlich um die angegebene Marke oder um einen billigen Ersatz handelt,

d) ob das Produkt funktioniert, 

e) ob Sie beschädigte Waren zurückgeben können, 

d) oder ob der Händler durch den Verkauf Ihrer Finanzdaten zusätzliche Einnahmen erzielt.

Unseriöse Online-Shops können – wie ihre stationären Gegenstücke – ein absurd niedriges Preisangebot machen und dann behaupten, der Artikel sei nicht mehr vorrätig, um Ihnen etwas anderes zu verkaufen – eine klassische „Lockvogelmethode“.

 

4. Geschenkgutschein: Lesen Sie die Bedingungen und Konditionen

Wenn der gekaufte Geschenkgutschein für eine andere Person bestimmt ist, vergewissern Sie sich, dass das Geschäft seriös ist. 

 

5. Achten Sie darauf, wie viel Informationen der Shop von Ihnen benötigt 

Eine Zahlungsmethode, eine Lieferadresse, eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse sollen Sie angeben. Wenn der Händler jedoch weitere Informationen verlangt, sollten Sie die Finger davon lassen.

Sie sollten auf keinen Fall Ihre Sozialversicherungsnummer oder Ihre Führerscheinnummer angeben. Einige Unternehmen stellen Fragen zu Ihren Interessen – diese sollten immer freiwillig sein.

Wird der Anbieter Ihre Daten weiterverkaufen, vermieten oder weitergeben? Informieren Sie sich über die Datenschutzbestimmungen der Website, um zu erfahren, inwieweit Ihre Daten offengelegt werden können. In vielen Geschäften wird deutlich darauf hingewiesen, dass sie die Daten der Verbraucher nicht weitergeben werden. Halten Sie sich an die Unternehmen, die Ihre Privatsphäre respektieren.

 

6. Passworterstellung: Machen Sie es einzigartig!

Oft werden Sie beim Einkaufen aufgefordert, ein Konto mit einem Passwort zu erstellen. In der Regel können Sie darauf verzichten, und wenn Sie den Shop nicht häufig nutzen, sollten Sie kein Konto anlegen.

Wenn Sie ein Konto einrichten wollen, achten Sie darauf, dass Sie ein eindeutiges und sicheres Passwort verwenden. Im besten Fall etwas ganz komisches, witziges oder absurdes. Sein Sie kreativ.

 

7. Ist die Website des Shops sicher? 

Bevor Sie persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen auf einer Shopping-Website eingeben, sollten Sie überprüfen, ob die Webadresse mit „https:“ und nicht mit „http:“ beginnt. Das kleine „s“ zeigt Ihnen, dass die Website sicher ist und Ihre Daten verschlüsselt werden.

 

8. Verwenden Sie eine Kreditkarte oder PayPal 

Verwenden Sie keine Debitkarte, da diese nicht den gleichen Sicherheitsschutz bietet, falls ein Problem auftritt.

Bei Käufen mit Kreditkarte ist Ihre Haftung üblicherweise zwischen 50 und 150 Euro für unberechtigte Abbuchungen beschränkt, wenn Ihre Finanzdaten gestohlen werden. Die meisten Debitkarten bieten diesen Schutz nicht – und selbst wenn sie ihn bieten, sind Sie in der Zwischenzeit derjenige, der kein Geld mehr hat.

 

9. Prüfen Sie immer die Versandbedingungen!

Einige Händler verlangen exorbitante Versandgebühren, die ein Einkaufsschnäppchen in einen teuren Fehler verwandeln können –> Achten Sie darauf, ob sie Sendungsverfolgung und Versicherung anbieten. Informieren Sie sich ggf. über die verwendeten Transportunternehmen.

 

10. Verwenden Sie ein zuverlässiges Sicherheitsprogramm!

Der beste Weg, um online sicher zu sein, ist immer noch die Verwendung eines wirksamen Internet-Sicherheitsprodukts. Eine zuverlässige Software, die Sie schützt. Angesichts der zunehmenden Menge von Waren und Daten, die online ausgetauscht werden, Sicherheitsfunktionen  und Schutz vor Identitätsdiebstahl wichtiger denn je.