Da viele Kunden bezüglich der Sicherheit von Online-Shops
nach wie vor skeptisch sind, sind viele Online-Shops ganz besonders
bemüht, hier keine Fragen offen zu lassen und den Anforderungen
der Kunden voll und ganz zu entsprechen.
Bei den großen und bekannten Online-Shops braucht man sich
in punkto Sicherheit heute keine Gedanken mehr zu machen. Die Daten
werden hier durchwegs verschlüsselt übertragen und fast
alle Online-Shops liefern die gewünschte Ware auch auf Rechnung
oder zumindest per Nachnahme. So braucht man sich auf keinen Fall
Gedanken über Missbrauch seiner Kreditkartennummer zu machen.
Mittlerweile gibt es einige Organisationen, welche eigene Gütesiegel
bzw. Zertifikate an Online-Shops vergeben, welche allen Sicherheitsanforderungen
gerecht werden. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier kurz vor:
Trusted
Shops entstand Anfang 2000 in enger Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzverbänden.
Klare Zielsetzung ist es, den Forderungen führender Politiker nach
mehr Sicherheit im Internet gerecht zu werden – und dem Verbraucher
diese Sicherheit auf Dauer zu bestätigen.
Trusted Shops ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Impact Business
& Technology Consulting GmbH und der Gerling TradeSafe.Com GmbH,
die zur Gerling Versicherungsgruppe gehört, einem der führenden
Industrieversicherer weltweit.
Gefördert von der Europäischen Union, läuft die Verbreitung des
Trusted-Shops-Systems über weite Teile Europas, mit Schwerpunkten
in Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Skandinavien.
Heute nutzen mehr als 700 Internet-Anbieter den Trusted Shops Sicherheitsstandard
und gewährleisten ihren Kunden sicheres Einkaufen. Damit ist Trusted
Shops klarer Marktführer.
Eine umfangreiche Prüfung überwacht die Einhaltung der von Verbraucherschützern
empfohlenen Kriterien. Mehr über die Anforderungen für
die Vergabe des Trusted Shops Zertifikates finden Sie hier.
Euro-Label
ist ein Gütezeichen, das kommerziellen Webseiten verliehen wird,
die den Europäischen Verhaltenskodex erfüllen. Es wurde vom unabhängigen
EuroHandelsinstitut (EHI) ins Leben gerufen und garantiert die Sicherheit
und Vertrauenswürdigkeit beim nationalen und internationalen Online-Einkauf.
Das System "Geprüfter Online-Shop" war das erste von Verbraucherverbänden
anerkannte Vertrauenslogo für Online-Shops in Deutschland.
Die Europäische Kommission hat mit dem Förderprojekt Euro-Label
entscheidend dazu beigetragen, dass Online-Shops in Europa sich
nach einem europaweit anerkannten Verbraucherschutz- und Sicherheits-Standard
prüfen lassen können.
Mit EUROCARD und T-Systems konnten zwei starke Partner für
eine Kooperation gewonnen werden, mit deren Hilfe die Sicherheit
beim Online-Shopping gewährleistet werden soll. Welche Kriterien
ein Online-Shop erfüllen muss, um als "Geprüfter
Online-Shop" zertifiziert zu werden, erfahren Sie hier.
Mit
dem Safe´n
Easy Akzeptanzzeichen vergibt Eurocard/MasterCard auch ein
eigenes Gütesiegel, welches seit der Zusammenarbeit mit dem
EuroHandelsinstitut (EHI) jedoch mit dem Euro-Label gleichzustellen
ist. So sind diese beiden Gütesiegel auf den Websites der Online-Shops
häufig nebeneinander platziert.
S@fer
Shopping ist das Online-Shop Zertifikat der TÜV. Im
Januar 2001 entwickelten die Experten der TÜV Management Service
gemeinsam mit der Winterthur-Garantie dieses neue, einheitliche
Konzept. Es beleuchtet insbesondere die Daten- und Systemsicherheit,
den Datenschutz sowie die Prozesse des Anbieters mit dem Ziel, die
Skepsis der Internetuser gegenüber den Online-Shops abzubauen.
Trustlogo
ist eine Initiative der in Manchester und Phoenix/Arizona beheimateten
Comodo Group, einem Anbieter von Sicherheits-Lösungen im Bereich
e-commerce. Trustlogo greift auf die Datenbank von IdAuthority
zu, einem weltweit einzigartigem System zur Überprüfung
und Wiedergabe der Identität eines Website-Betreibers. Es gibt
zwei unterschiedliche Trustlogos für Seiten mit (links oben)
und ohne (links unten) SSL-Verbindung. Sehen Sie eines dieser Trustlogos
auf einer Website, können Sie die Identität des Website-Betreibers
überprüfen, indem Sie einfach den Mauszeiger über
das Trustlogo bewegen - es öffnet sich ein kleines Fenster
mit den entsprechenden Informationen. Auch auf deutschsprachigen
Websites trifft man gelegentlich auf das Trustlogo, welches - wie
der Name schon sagt - durch die Wiedergabe der Identität zu
einer besseren Vertrauensbasis zwischen User und Online-Shop verhelfen
soll. Eine Überprüfung des Shops an sich, wie bei oben
genannten Zertifikaten ist hier jedoch nicht gegeben.
Thawte
ist eine von Kapstadt aus weltweit agierendes Unternehmen, welches
ebenfalls vor allem die Identität der Online-Shop-Betreiber
überprüft. Für die Vergabe des Thawte-Zertifikates
wird die tatsächliche Existenz des Unternehmens bzw. des Shop-Betreibers
überprüft, es wird überprüft, ob dieses Unternehmen
die entsprechende Domain auch wirklich verwenden darf, ob die Daten
verschlüsselt über eine SSL-Verbindung übertragen
werden, und vor allem ob das dafür verwendete SSL-Zertifikat
auch gültig ist, und vom Shop-Betreiber verwendet werden darf.
Thawte ist vor allem im englischsprachigem Internet verbreitet und
ist bei deutschen Online-Shops daher nur selten zu finden.
Auch
das Zeichen von iclear
findet man immer öfter bei Online-Shops. Dabei handelt es sich
allerdings nicht um ein Gütesiegel bzw. Sicherheits-Zertifikat
im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine sichere Zahlungsvariante,
welche von dem entsprechenden Online-Shop angeboten wird. Mehr dazu
erfahren Sie unter Bezahlung.
Sollte der Shop, in dem Sie gerne einkaufen wollen, nicht über
eines dieser Zertifikate verfügen, heißt das aber noch
lange nicht, dass Sie sich Sorgen um Ihre Daten machen müssen.
Um Sicher zu gehen, empfiehlt es sich in diesem Fall allerdings,
folgende Punkte zu beachten:
- Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des
Online Shops
- Informieren Sie sich welche Maßnahmen in punkto Datenschutz
getroffen wurden.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Daten verschlüsselt über
eine gesicherte Internetverbindung übertragen werden. Die
Verschlüsselung ( SSL oder Http-S ) erkennen Sie an dem geschlossenen
Schloss-Symbol am unteren Rand Ihres Browsers.
- Wenn der Shop diese Möglichkeit bietet, bezahlen Sie per
Rechnung, damit Sie die bestellten Artikel vor der Bezahlung prüfen
können.
- Achten Sie darauf, dass der Shop-Betreiber ein vollständiges
Impressum auf seiner Webseite hat. Kontaktdaten wie Anschrift,
e-mail-Adresse, Telefonnummer etc. sind Pflicht
- Beachten Sie die Lieferbedingungen des Shop-Betreibers. Informieren
Sie sich über Versandkosten und evtl. Mindestbestellwerte
|