Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen, zu den einzelnen
Zahlungsmöglichkeiten, die von Online-Shops angeboten werden.
In unserem Online-Shop Verzeichnis sind bei jedem
Online-Shop auch die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten angeführt!
Für eine Auswahl von Online-Shops nach Zahlungsmöglichkeiten,
klicken Sie hier.
1. Bezahlung auf Rechnung
Die Bezahlung auf Rechnung ist mit Sicherheit die kundenfreundlichste
Möglichkeit. Sie können die bestellte Ware vor der Bezahlung
begutachten und prüfen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein,
kann die Ware einfach zurückgeschickt werden. Da diese Art
der Bezahlung allerdings für den Shop-Betreiber höhere
Risiken birgt, wird diese Möglichkeit - vor allem von kleineren
Shops - leider nicht immer angeboten.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, die auf
offene Rechnung liefern, klicken
Sie hier.
2. Bezahlung per Kreditkarte
Dies ist sicherlich die schnellste um bequemste Art der Bezahlung.
Einfach Name, Kreditkartennummer, und meist auch die letzten drei
Stellen der Prüfziffer (dies ist die Nummer auf der Unterschriftsfeld
auf der Rückseite der Karte) angeben und fertig. Bei Bezahlung
per Kreditkarte sollten Sie aber auf jeden Fall darauf achten, dass
Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden. Die Verschlüsselung
( SSL oder Http-S ) erkennen Sie an dem Schloss-Symbol am unteren
Rand Ihres Browsers. Mehr dazu finden Sie hier.
VISA und Eurocard/Mastercard werden praktisch in allen Online-Shops
akzeptiert, welche Zahlung per Kreditkarte anbieten. DinersClub
und AmericanExpress werden hingegen eher selten akzeptiert.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie mit
Kreditkarte bezahlen können, klicken
Sie hier.
3. Bezahlung per Nachnahme
Wenn Sie keine Kreditkarte haben, oder Ihre Kreditkartennummer
lieber nicht preisgeben wollen, und keine Bezahlung auf Rechnung
angeboten wird, bleibt oft die Nachnahme als letzte Alternative.
Diese ist zwar nach dem Kauf auf Rechnung für Sie als Kunden
die sicherste, aber in der Regel auch die teuerste Zahlungsmöglichkeit.
Nur wenige Online-Shops kommen selbst für die Nachnahme-Gebühren
auf - und wenn, dann bedeutet das ganz einfach, dass diese Kosten
schon bei den Produktpreisen eingerechnet sind. Achten Sie beim
Kauf auf Nachnahme daher auf jeden Fall auf die Lieferbedingungen
des Shop-Betreibers. Häufig werden hier neben den ohnehin schon
recht hohen Nachnahme-Gebühren der Post noch zusätzliche
Gebühren erhoben. Bei kleineren Lieferungen kann es da schon
mal vorkommen, dass die Liefer- und Nachnahmekosten den eigentlichen
Produktpreis übersteigen.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Nachnahme bezahlen können, klicken
Sie hier.
4. Bezahlung per Bankeinzug
Eine Möglichkeit, die von sehr vielen Shops gerne angeboten
wird. Die Vorteile für den Shop-Betreiber liegen auf der Hand.
Vorteil für Sie als Kunde: Gebühren, welche beispielsweise
bei Nachnahme verrechnet werden, entfallen hier in der Regel. Bei
Reklamationen kann der Betrag über die Bank im Normalfall problemlos
rückgebucht werden. Achten Sie aber wie auch bei der Kreditkartenzahlung
darauf, dass Ihre Konto-Daten verschlüsselt übertragen
werden.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Bankeinzug bezahlen können, klicken
Sie hier.
5. Bezahlung per Vorkasse
Die Bezahlung per Vorkasse ist eine der am häufigsten angebotenen
Zahlungsmöglichkeiten und wird vor allem bei kleineren Online-Shops
häufig als einzige Alternative zur doch recht teuren Nachnahme
angeboten. Erst wenn der Betrag auf das angegebene Konto überwiesen
wurde, wird die Bestellung versendet. Das bringt für den Shop-Betreiber
mehr Sicherheit, der Kunde spart die Nachnahme-Gebühr und es
werden keine sensiblen Daten über das Internet übertragen.
Natürlich sollte man sich bei Bezahlung per Vorkasse den entsprechenden
Shop schon mal genauer ansehen oder im Zweifelsfall bei der ersten
Bestellung auch mal die Nachnahmegebühr in Kauf nehmen.
Einige wenige Shops bieten hier auch die Abwicklung über einen
Treuhandservice eines Drittanbieters an, was für den Kunden
mehr Sicherheit bringt. Der größte Treuhänder im
deutschsprachigen Raum im Bereich Online-Shopping ist wohl iloxx
- über diesen Anbieter können Sie Ihre Zahlungen auf jeden
Fall bedenkenlos abwickeln.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Vorkasse bezahlen können, klicken
Sie hier.
6. Ratenzahlung
Eine Möglichkeit, die vor allem von den großen Versandhäusern,
wie etwa Quelle oder Neckermann auch beim Online-Kauf bei größeren
Einkaufs-Summen angeboten wird. In klassischen Online-Shops wird
diese Möglichkeit allerdings kaum angeboten.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, welche bei größeren
Bestellungen Ratenzahlung
anbieten, klicken Sie hier.
7. alternative Zahlungsmöglichkeiten
Da jede der genannten Zahlungsmöglichkeiten für Kunden
oder Händler den einen oder anderen Nachteil bietet, wird seit
langer Zeit versucht, andere Lösungen zu finden. Bisher konnte
sich jedoch keines dieser Systeme durchsetzen. Projekte wie CyberCash
und eCash mussten wegen mangelnder Aktzeptanz sowohl von Shops als
auch von Kunden wieder eingestellt werden.
Untenstehend finden Sie andere Systeme, welche sich bis zum heutigen
Tage einigermaßen etablieren konnten.
a) Paysafecard
(bezahlen mit Wertkarte)
Dabei
handelt es sich um eine Wertkarte, die es ermöglicht, völlig
anonym im Internet einzukaufen. Die Paysafecard kommt ursprünglich
aus Österreich, konnte sich aber auch in Deutschland mittlerweile
als Zahlungsmittel im WWW ganz gut etablieren. Paysafecards bekommt
man in Deutschland und Österreich u.a. an zahlreichen Kiosks
und in Österreich auch in allen Filialen der Post (eine Suchfunktion,
wo in Deutschland Sie die Paysafecard erwerben können, finden
Sie ->
hier).
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie mit
der Paysafecard bezahlen können, klicken
Sie hier.
b)
Moxmo / Paybox
(bezahlen mit dem Handy)
Moxmo und Paybox ermöglichen das Bezahlen im Internet mit dem
Handy - der Rechnungsbetrag wird einfach von der Handyrechnung abgebucht.
Eine
weitere Idee, die ursprünglich aus Österreich kommt, und
sich dort dank der Kooperation mit der mobilkom Austria bereits
etabliert hat. In Deutschland konnten zu Beginn jedoch keine entsprechenden
Kooperationspartner gefunden werden. Das Projekt Paybox wurde hier
längere Zeit auf Eis gelegt, bis im Sommer 2003 schließlich
mit MOXMO, einem international tätigen deutschen mobile-payment-Anbieter,
ein geeigneter Partner gefunden werden konnte, der die Mitglieder
von Paybox Deutschland übernahm und nun den Dienst weiterführt.
Im Moment gibt es daher nur eine handvoll Online-Shops, in welchen
über Moxmo bezahlt werden kann. Die Bezahlung per Paybox wird
v.a. von einigen österreichischen Online-Shops angeboten.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Moxmo bezahlen können, klicken
Sie hier.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Paybox bezahlen können, klicken
Sie hier.
c)
iclear
Eine
weitere Möglichkeit, die mittlerweile schon recht häufig
in deutschen Online-Shops angeboten wird, ist die Zahlung per iclear.
Als bei iclear angemeldeter Kunde, tätigt man die erste Käufe
über von iclear treuhänderisch verwaltete Vorauskasse. Mit jedem
Kauf wird ein Verfügungsrahmen kontinuierlich aufgebaut, welcher
einem dann den bequemen Kauf auf Rechnung ermöglicht. Die Anmeldung
bei iclear ist für den Kunden natürlich kostenlos. Bei
Bezahlung per iclear im Online-Shop braucht man nur noch Namen und
Passwort anzugeben - die Eingabe weiterer persönlicher Daten
wird überflüssig. Aufgrund der wachsenden Akzeptanz dieses
Services ist eine Anmeldung für Online-Shopper hier durchaus
zu empfehlen - so können Sie auch in Online-Shops auf Rechnung
kaufen, welche diese Möglichkeit ansonsten nicht anbieten.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
iclear bezahlen können, klicken
Sie hier.
d) PayPal
& Co. (bezahlen per e-mail)
Einen
weiteren Lösungsansatz bieten die Micropayment-Systeme von
Moneybookers,
PayPal und
AnyPay, über
welche man Zahlungen per e-mail abwickeln kann. D.h. man gibt einfach
die e-mail-Adresse des Geldempfängers sowie den entspr. Betrag
an, welcher dann vom Konto (bzw. im Fall von PayPal von der Kreditkarte)
abgebucht wird.
Der Pionier in diesem Bereich war der amerikanische Anbieter PayPal,
der im Sommer 2002 von ebay übernommen wurde. Eine deutschsprachige
Version der Website steht den Usern allerdings erst seit Februar
2004 zur Verfügung.
Daher findet man im deutschsprachigen Raum auch einige Online-Shops,
welche die Bezahlung via Moneybookers
akzeptieren, einem britischen Anbieter, der allerdings schon seit
längerer Zeit in Deutschland aktiv ist (deutschsprachige Website,
deutschsprachiger Support...). Moneybookers bietet neben der Bezahlung
per e-mail auch ein Gatewaysystem für Online-Shops an. Über
dieses können Zahlungen per Kreditkarte, Bankeinzug oder Überweisung
auch von Nicht-Mitgliedern abgewickelt werden.
AnyPay ist ein Projekt aus Deutschland,
dass bisher mehr oder weniger in den Startlöchern stecken geblieben
ist (zumindest was den Bereich Online-Shopping betrifft) und daher
noch von keinem (uns bekannten) Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit
angeboten wird.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
Moneybookers bezahlen können, klicken
Sie hier.
-> Für eine Auswahl an Online-Shops, bei denen Sie per
PayPal bezahlen können, klicken
Sie hier.
|